Bachsedimente erheblich mit Pflanzenschutzmitteln belastet
Bachsedimente sind erheblich mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Das haben das Ökotoxzentrum und das Wasserforschungsinstitut Eawag im Rahmen einer Überwachung von fünf Bächen in...

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Helmstedt genehmigt
Die EEW Energy from Waste Helmstedt GmbH hat im Dezember 2019 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) am...
Destatis: Mehr Klärschlamm verbrannt
Die Menge des verbrannten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist im Jahr 2018 um rund 100 000 Tonnen auf 1,3 Millionen Tonnen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt...
Destatis: Abwasserwirtschaft investiert mehr
Von den 8,4 Milliarden Euro, die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in den Umweltschutz investierten, entfiel im Jahr 2017 mit 3,6 Milliarden Euro (42,7 Prozent) der größte...

Vorausschauend und sicher Netzarbeiten planen
Mit ihrem bundesweit erreichbaren Leitungsauskunftsportal engagiert sich die infrest für mehr Sicherheit im Tiefbau. Das Leitungsauskunftsportal der infrest vermittelt bundesweit...
Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen
Der Bundesrat hat Ende November der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zugestimmt. Die Modernisierung hat unter anderem folgende Ziele: eine Mindestvergütung für Auszubildende...
UBA startet Infoportal zur Renaturierung von Fließgewässern
Das neue Informationsportal „Renaturierung von Fließgewässern” des Umweltbundesamts gibt Tipps und Infos wie Renaturierungen umgesetzt werden können. Denn naturnahe Flüsse und Bäche...
Starkregenschäden von 6,7 Milliarden Euro seit 2002
Starkregenschäden können jeden jederzeit treffen, die Schäden sind dabei zum Teil immens. Allein in Deutschland gab es seit 2001 11 000 Starkregenereignisse, im Zeitraum 2002 bis 2017 entstanden...
Bundesregierung entwickelt erste Maßnahmen gegen Spurenstoff-Belastung
Die Bundesregierung bereitet erste Maßnahmen vor, um Flüsse und Seen in Deutschland besser vor Spurenstoffen zu schützen. Anfang Dezember fand im BMU die erste Sitzung des neuen...

Pilotprojekt zur Reinigung von Ballastwasser im Hamburger Hafen
Seit dem 1. November 2019 ist eine mobile Ballastwasser-Reinigungsanlage in Hamburg in Betrieb - die erste in einem europäischen Hafen. Schirmherr der Testphase ist die Behörde für Umwelt und...

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Helmstedt genehmigt
Die EEW Energy from Waste Helmstedt GmbH hat im Dezember 2019 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) am...
Destatis: Mehr Klärschlamm verbrannt
Die Menge des verbrannten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist im Jahr 2018 um rund 100 000 Tonnen auf 1,3 Millionen Tonnen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt...
Destatis: Abwasserwirtschaft investiert mehr
Von den 8,4 Milliarden Euro, die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in den Umweltschutz investierten, entfiel im Jahr 2017 mit 3,6 Milliarden Euro (42,7 Prozent) der größte...

Vorausschauend und sicher Netzarbeiten planen
Mit ihrem bundesweit erreichbaren Leitungsauskunftsportal engagiert sich die infrest für mehr Sicherheit im Tiefbau. Das Leitungsauskunftsportal der infrest vermittelt bundesweit...
Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen
Der Bundesrat hat Ende November der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zugestimmt. Die Modernisierung hat unter anderem folgende Ziele: eine Mindestvergütung für Auszubildende...
UBA startet Infoportal zur Renaturierung von Fließgewässern
Das neue Informationsportal „Renaturierung von Fließgewässern” des Umweltbundesamts gibt Tipps und Infos wie Renaturierungen umgesetzt werden können. Denn naturnahe Flüsse und Bäche...
Starkregenschäden von 6,7 Milliarden Euro seit 2002
Starkregenschäden können jeden jederzeit treffen, die Schäden sind dabei zum Teil immens. Allein in Deutschland gab es seit 2001 11 000 Starkregenereignisse, im Zeitraum 2002 bis 2017 entstanden...
Bundesregierung entwickelt erste Maßnahmen gegen Spurenstoff-Belastung
Die Bundesregierung bereitet erste Maßnahmen vor, um Flüsse und Seen in Deutschland besser vor Spurenstoffen zu schützen. Anfang Dezember fand im BMU die erste Sitzung des neuen...

Pilotprojekt zur Reinigung von Ballastwasser im Hamburger Hafen
Seit dem 1. November 2019 ist eine mobile Ballastwasser-Reinigungsanlage in Hamburg in Betrieb - die erste in einem europäischen Hafen. Schirmherr der Testphase ist die Behörde für Umwelt und...
BMU führt #umwelt.werkstatt zur Erarbeitung seiner Digitalagenda durch
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Ende November ein neues, zehntägiges Arbeitsformat des Bundesumweltministerium (BMU) eröffnet: die #umwelt.werkstatt. Dort arbeiten erstmals...
Bachsedimente erheblich mit Pflanzenschutzmitteln belastet
Bachsedimente sind erheblich mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Das haben das Ökotoxzentrum und das Wasserforschungsinstitut Eawag im Rahmen einer Überwachung von fünf Bächen in...

Vorausschauend und sicher Netzarbeiten planen
Mit ihrem bundesweit erreichbaren Leitungsauskunftsportal engagiert sich die infrest für mehr Sicherheit im Tiefbau. Das Leitungsauskunftsportal der infrest vermittelt bundesweit...
Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen
Der Bundesrat hat Ende November der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zugestimmt. Die Modernisierung hat unter anderem folgende Ziele: eine Mindestvergütung für Auszubildende...
UBA startet Infoportal zur Renaturierung von Fließgewässern
Das neue Informationsportal „Renaturierung von Fließgewässern” des Umweltbundesamts gibt Tipps und Infos wie Renaturierungen umgesetzt werden können. Denn naturnahe Flüsse und Bäche...
Starkregenschäden von 6,7 Milliarden Euro seit 2002
Starkregenschäden können jeden jederzeit treffen, die Schäden sind dabei zum Teil immens. Allein in Deutschland gab es seit 2001 11 000 Starkregenereignisse, im Zeitraum 2002 bis 2017 entstanden...
Bundesregierung entwickelt erste Maßnahmen gegen Spurenstoff-Belastung
Die Bundesregierung bereitet erste Maßnahmen vor, um Flüsse und Seen in Deutschland besser vor Spurenstoffen zu schützen. Anfang Dezember fand im BMU die erste Sitzung des neuen...

Pilotprojekt zur Reinigung von Ballastwasser im Hamburger Hafen
Seit dem 1. November 2019 ist eine mobile Ballastwasser-Reinigungsanlage in Hamburg in Betrieb - die erste in einem europäischen Hafen. Schirmherr der Testphase ist die Behörde für Umwelt und...
BMU führt #umwelt.werkstatt zur Erarbeitung seiner Digitalagenda durch
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Ende November ein neues, zehntägiges Arbeitsformat des Bundesumweltministerium (BMU) eröffnet: die #umwelt.werkstatt. Dort arbeiten erstmals...
Ergebnisse der DFG-Fachkollegienwahlen
Das vorläufige Ergebnis der Fachkollegienwahl der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht fest. In das Fachkollegium Wasserforschung mit den Fächern Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie,...
Mecklenburg-Vorpommern: Neue Biberverordnung
Die im Frühjahr 2019 angekündigte Biberverordnung für Mecklenburg-Vorpommern ist fertiggestellt. Sie soll Maßnahmen gegen den Biber im Einzelfall erleichtern und am 1. Januar 2020 in Kraft...
Wilfried Jurthe gestorben
Am 18. November 2019 ist Wilfried Jurthe gestorben. Wenige Wochen zuvor erst wurde er bei der DWA als Referent verabschiedet. Er war 20 Jahre für die DWA im Einsatz, vor allem in den Bereichen...
Welttoilettentag: Niemanden zurücklassen - Hygienische Entsorgung weltweit nicht selbstverständlich
Grund zum Nachdenken: Der 19. November ist, von der UNO ausgerufen, der Welttoilettentag. Das Motto in diesem Jahr - Niemanden zurücklassen - deutet an, dass es weltweit nicht selbstverständlich...

Sigurd van Riesen 75 Jahre
Dr.-Ing. Sigurd van Riesen, früherer ATV-, ATV-DVWK-und DWA-Hauptgeschäftsführer, vollendet am 17. November 2019 sein 75. Lebensjahr. In Danzig geboren und nach der Flucht in Schleswig-Holstein...
Digitale Transformation in der deutschen Abwasserwirtschaft - Steckbriefsammlung vermittelt Einstieg in Themen und Konzepte
Die DWA hat den Themenband „Digitale Transformation in der deutschen Abwasserwirtschaft - Rahmen und Praxisbeispiele anhand einer Steckbriefsammlung” (T4/2019) veröffentlicht. Der...
Vliestücher in Abwassersystemen - Problem für Kanalsysteme und Kläranlagen
Die DWA hat den Themenband „Vliestücher in Abwassersystemen” (T5/2019) veröffentlicht. Im vorliegenden Themenband werden die durch Vliestücher (Feuchttücher) verursachten...
IFAT India: Raman-College bei DWA-Challenge top
Mit zwölf Teams waren indische Universitäten bei der fünften University Challenge am Start, die während der siebten IFAT India vom 16. bis 18. Oktober 2019 in Mumbai ausgetragen wurde. Die...
Bauernproteste: DWA warnt vor nachträglicher Aufweichung des Agrarpakets
Vor dem Hintergrund der heutigen Bauernproteste bekräftigt die DWA die Notwendigkeit eines weitergehenden Beitrags der Landwirtschaft für den Gewässer- und Umweltschutz. Die Bundesregierung hat...

Ludwig Pawlowski 70 Jahre
Am 1. November 2019 vollendet Dipl.-Ing. Ludwig Pawlowski sein 70. Lebensjahr. Nach dem Studium in Köln und an der TU Berlin mit Vertiefung in Wasserwirtschaft wurde Berlin zum beruflichen...
Heinz Brechtel 85 Jahre
Baudirektor Dipl.-Ing. Heinz Brechtel, früheres Vorstandsmitglied der DWA, vollendet am 24. Oktober 2019 sein 85. Lebensjahr. Heinz Brechtel wurde 1934 in Mannheim geboren. An der Technischen...

Junge DWA: Stammtisch München – auf dem Oktoberfest
Der Münchner Stammtisch der Junge DWA hat sich passend zur 5. Jahreszeit in der Stadt am 2. Oktober 2019 auf der Wiesn eingefunden. Nach zwei fachlichen Vorträgen der Stammtisch-Teilnehmer wurde...