Energie- und Ressourceneffizienz im Wasserbetrieb steigern
Steigende Energiepreise und verschärfte Umweltgesetze machen den Energieverbrauch von Unternehmen zum Top-Thema. Einer der größten Kostenfaktoren von Wasser- und Abwasseranlagen ist der Energiebedarf. Energieeffizienz senkt Kosten, macht wettbewerbsfähig und zeugt von Umweltbewusstsein. Ein systematisches Energiemanagement leistet also einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Wird ein solches Energiemanagementsystem mit der Automatisierungstechnik verknüpft, ist das oftmals kostengünstiger und maximiert die Vorteile: Prozess- und Energieoptimierung gehen Hand in Hand, die Korrelation von Energie- und Prozessdaten erlaubt Aussagen zu Energiekosten pro Einwohnerwert etc. Um den Energiebedarf und die damit verbundenen Kosten konsequent zu senken, müssen Antworten gefunden werden auf Fragen wie: Welche Anlagen benötigen wann wie viel Energie? Wo treten Lastspitzen auf? Wo sind Ineffizienzen zu finden?
Mit einem integrierten Energieeffizienzansatz bietet Siemens ein einzigartiges Portfolio für energieeffiziente Automatisierungs- und Antriebstechnik. In einer Vielzahl von Siemens-Automatisierungsprodukten und -systemen sind Funktionen für Energie- und Produktionsdatenerfassung bereits integriert. Für die integrierte Energieerfassung, das Verbrauchs-Monitoring sowie die automatische Generierung geeigneter Energieprogramme, kann die Simatic Energy Suite eingesetzt werden. Energiemessende Komponenten wie Frequenzumrichter, Schaltgeräte, Motorsteuergeräte liefern die entsprechenden Daten. Simatic Energy Suite verknüpft das Energiemanagement effizient mit der Automatisierung und bringt damit Energietransparenz in die Produktion.
Die standortübergreifende Energieanalyse übernimmt die Software Simatic Energy Manager PRO. Sie bildet die Basis für eine wirtschaftliche Energiebetriebsführung. Typische Anwendungen sind das Energieeffizienz-Controlling, die Kostenstellenabrechnung und unternehmensweite Energie-Analysen. Darüber hinaus lässt sich auch die Energieeffizienz von Maschinen analysieren und verbessern, in dem z.B. komplexe Rohwerte zu aussagekräftigen Kennzahlen kumuliert werden. Daraus lassen sich dann Szenarien zur Steigerung der Maschinen-Energieeffizienz ableiten.
Diese Lösungen können Sie auf der IFAT 2018 auf dem Stand von Siemens (Halle A1, 439) live erleben.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)