Hessen startet eine „Elementarschadenkampagne”. Ziel ist es, die Bevölkerung auf die Folgen von Schadensfällen bei Starkregen, Sturm und Hagel hinzuweisen und anzuregen, den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen. Die Kampagne geht zurück auf einen Beschluss der Umweltministerkonferenz im Sommer 2016. Die Hochwasservorsorge ist in Hessen ein Zusammenspiel öffentlicher Maßnahmen sowie dem eigenverantwortlichen und aktiven Handeln der Betroffenen. Der Abschluss einer Elementarschadenversicherung kann die Folgen schwerer Unwetter, die jeden treffen können, finanziell absichern. Eine Versicherung gegen Elementarschäden haftet bei Folgen durch Hochwasser, Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbrüchen. Die Kampagne wird vom Verbraucherschutz, von den kommunalen Spitzenverbänden und Kammern (Hessischer Handwerkstag, Industrie- und Handelskammer, Architekten- und Stadtplanerkammer) und von dem für Katastrophenschutz zuständigen Innenministerium sowie dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begleitet.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)