
Vorreinigung im Regenwassermanagement
Nicht nur Schwermetalle verunreinigen das Niederschlagswasser - es findet sich in unserer Umwelt auch immer mehr Mikroplastik. Soll Regenwasser jedoch vor Ort wieder an die Natur abgegeben werden,...
Landkreis Lüneburg: Apollinaris Brands startet Pumpversuch
Die erforderlichen Unterlagen sind eingereicht, nun hat der Getränkekonzern Apollinaris Brands den nächsten Schritt beim Landkreis Lüneburg angezeigt: Anfang Februar 2021 startet das Unternehmen...
Bund der Steuerzahler NRW ruft zu Widerspruch gegen Abwassergebührenbescheide 2021 auf
Der Bund der Steuerzahlen NRW ruft alle Gebührenzahler in Nordrhein-Westfalen dazu auf, sich gegen ihren Abwassergebührenbescheid 2021 zu wehren. Der Bund der Steuerzahler kritisiert zweierlei: Bei...

Blau-grüne Infrastrukturen für ein neues Stadtquartier in Leipzig
Für das größte neue innerstädtische Stadtquartier, das in den kommenden Jahren in Leipzig entstehen soll, werden in einem bundesweiten Modellprojekt Technologien entwickelt, mit denen...
Nordrhein-Westfalen: Projekt zur Klimaanpassung in Landkreisen
Sieben Landkreise in Nordrhein-Westfalen und eine niederländische Region entwickeln im EU-LIFE-Projekt „Evolving Regions - NRW wird klimarobust” Maßnahmen zur Klimaanpassung. Zu den...
Baden-Württemberg: 22 Millionen für Projekte zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser
Das Umweltministerium Baden-Württemberg startet das neue Förderprogramms „EFRE Bioökonomie - Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser - Bio-Ab-Cycling”....
BBSR sucht Projekte zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ruft Städte und Gemeinden zur Einreichung beispielgebender Projekte zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel” auf....
Beteiligungsverfahren bei Bauvorhaben können weiter digital erfolgen
Die öffentliche Beteiligung bei Infrastrukturvorhaben kann weiterhin ohne physische Treffen und digital erfolgen. Die dafür nötigen Regelungen des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) werden...
Umfrage zum Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutrias
Eine Arbeitsgruppe aus dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) möchten wissen, wie verschiedene Interessensgruppen...
Bundesumweltministerium startet "Nationaler Bürger‘innen Dialog Wasser"
Das Bundesumweltministerium setzt bei der Gestaltung der zukünftigen Wasserpolitik weiter auf eine breite Einbeziehung aller Interessierten. Nach der Beteiligung der Fachwelt sind nun die Meinungen...

Modernisierung eines großen Pumpwerks in Hamburg
Ab dem 18. Januar 2021 hat Hamburg Wasser mit dem Pumpwerk Hafenstraße ein Nadelöhr der Hamburger Abwasserentsorgung für bis zu acht Wochen außer Betrieb genommen. Anlass sind aufwendige...

Vorreinigung im Regenwassermanagement
Nicht nur Schwermetalle verunreinigen das Niederschlagswasser - es findet sich in unserer Umwelt auch immer mehr Mikroplastik. Soll Regenwasser jedoch vor Ort wieder an die Natur abgegeben werden,...
Landkreis Lüneburg: Apollinaris Brands startet Pumpversuch
Die erforderlichen Unterlagen sind eingereicht, nun hat der Getränkekonzern Apollinaris Brands den nächsten Schritt beim Landkreis Lüneburg angezeigt: Anfang Februar 2021 startet das Unternehmen...
Bund der Steuerzahler NRW ruft zu Widerspruch gegen Abwassergebührenbescheide 2021 auf
Der Bund der Steuerzahlen NRW ruft alle Gebührenzahler in Nordrhein-Westfalen dazu auf, sich gegen ihren Abwassergebührenbescheid 2021 zu wehren. Der Bund der Steuerzahler kritisiert zweierlei: Bei...

Blau-grüne Infrastrukturen für ein neues Stadtquartier in Leipzig
Für das größte neue innerstädtische Stadtquartier, das in den kommenden Jahren in Leipzig entstehen soll, werden in einem bundesweiten Modellprojekt Technologien entwickelt, mit denen...
Nordrhein-Westfalen: Projekt zur Klimaanpassung in Landkreisen
Sieben Landkreise in Nordrhein-Westfalen und eine niederländische Region entwickeln im EU-LIFE-Projekt „Evolving Regions - NRW wird klimarobust” Maßnahmen zur Klimaanpassung. Zu den...
Baden-Württemberg: 22 Millionen für Projekte zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser
Das Umweltministerium Baden-Württemberg startet das neue Förderprogramms „EFRE Bioökonomie - Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser - Bio-Ab-Cycling”....
BBSR sucht Projekte zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ruft Städte und Gemeinden zur Einreichung beispielgebender Projekte zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel” auf....
Beteiligungsverfahren bei Bauvorhaben können weiter digital erfolgen
Die öffentliche Beteiligung bei Infrastrukturvorhaben kann weiterhin ohne physische Treffen und digital erfolgen. Die dafür nötigen Regelungen des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) werden...

Modernisierung eines großen Pumpwerks in Hamburg
Ab dem 18. Januar 2021 hat Hamburg Wasser mit dem Pumpwerk Hafenstraße ein Nadelöhr der Hamburger Abwasserentsorgung für bis zu acht Wochen außer Betrieb genommen. Anlass sind aufwendige...
Förderung von afrikanisch-deutschen Kooperationen zum Thema Wassersicherheit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert afrikanisch-deutsche Kooperationen zum Thema „Wassersicherheit in Afrika - WASA”. Damit soll zu einer nachhaltigen...
Zweckverband zur Kommunalen Klärschlammverwertung Thüringen (KKT) gegründet
Insgesamt 17 kommunale Aufgabenträger der Abwasserentsorgung in Thüringen haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit Fragen der Klärschlammbeseitigung auseinandergesetzt und im Ergebnis...

Vorreinigung im Regenwassermanagement
Nicht nur Schwermetalle verunreinigen das Niederschlagswasser - es findet sich in unserer Umwelt auch immer mehr Mikroplastik. Soll Regenwasser jedoch vor Ort wieder an die Natur abgegeben werden,...
Landkreis Lüneburg: Apollinaris Brands startet Pumpversuch
Die erforderlichen Unterlagen sind eingereicht, nun hat der Getränkekonzern Apollinaris Brands den nächsten Schritt beim Landkreis Lüneburg angezeigt: Anfang Februar 2021 startet das Unternehmen...

Blau-grüne Infrastrukturen für ein neues Stadtquartier in Leipzig
Für das größte neue innerstädtische Stadtquartier, das in den kommenden Jahren in Leipzig entstehen soll, werden in einem bundesweiten Modellprojekt Technologien entwickelt, mit denen...
Nordrhein-Westfalen: Projekt zur Klimaanpassung in Landkreisen
Sieben Landkreise in Nordrhein-Westfalen und eine niederländische Region entwickeln im EU-LIFE-Projekt „Evolving Regions - NRW wird klimarobust” Maßnahmen zur Klimaanpassung. Zu den...
BBSR sucht Projekte zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ruft Städte und Gemeinden zur Einreichung beispielgebender Projekte zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel” auf....
Beteiligungsverfahren bei Bauvorhaben können weiter digital erfolgen
Die öffentliche Beteiligung bei Infrastrukturvorhaben kann weiterhin ohne physische Treffen und digital erfolgen. Die dafür nötigen Regelungen des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) werden...
Umfrage zum Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutrias
Eine Arbeitsgruppe aus dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) möchten wissen, wie verschiedene Interessensgruppen...
Bundesumweltministerium startet "Nationaler Bürger‘innen Dialog Wasser"
Das Bundesumweltministerium setzt bei der Gestaltung der zukünftigen Wasserpolitik weiter auf eine breite Einbeziehung aller Interessierten. Nach der Beteiligung der Fachwelt sind nun die Meinungen...
Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren
Gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Umweltministerium hat der Ruhrverband Mitte Januar ein Projekt zur Anpassung des Talsperren-Gewässerverbundes an den Klimawandel gestartet. Im Fokus steht...
Förderung von afrikanisch-deutschen Kooperationen zum Thema Wassersicherheit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert afrikanisch-deutsche Kooperationen zum Thema „Wassersicherheit in Afrika - WASA”. Damit soll zu einer nachhaltigen...

Peter Cornel 70 Jahre
Am 16. Januar 2021 feierte Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel seinen 70. Geburtstag. Nach dem Studium des Chemieingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (TH) promovierte er 1983 am dortigen...

Vorreinigung im Regenwassermanagement
Nicht nur Schwermetalle verunreinigen das Niederschlagswasser - es findet sich in unserer Umwelt auch immer mehr Mikroplastik. Soll Regenwasser jedoch vor Ort wieder an die Natur abgegeben werden,...
Digitale Woche: Digital Tools & Twins
Die DWA entwickelt ihr Weiterbildungsangebot zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft fort. Vom 8. bis 12. März 2021 wird es eine digitale Woche geben mit jeweils 90- bis 120-minütigen WebSeminaren...
Baden-Württemberg: Leitfaden "Energiewirtschaft auf Kläranlagen" erschienen
Um das Thema Energie in der Abwasserwirtschaft verstärkt in den Fokus zu rücken, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg den...

Gasmessung in beengten Räumen - was Sie wissen müssen.
Die Gefahr überwachen Viele Normen zum Thema Arbeit in beengten Räumen schreiben Messungen vor dem Einstieg und die kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre während des Einsatzes...

Harald Howe 85 Jahre
Am 7. Januar 2021 begeht Dr.-Ing. Harald O. Howe, Köln, seinen 85. Geburtstag. Der gebürtige Niederbayer studierte von 1954 bis 1959 an der TH Darmstadt Bauingenieurwesen und promovierte 1963 mit...
Publikationsverzeichnis und Veranstaltungsprogramm erschienen
Ab sofort steht das DWA-Publikations- und Veranstaltungsangebot für dieses Jahr in Papierform oder zum Download bereit. Das neu erschienene Publikationsverzeichnis enthält eine Übersicht der...
Zukunft Biogas
Die DWA stellt den diesjährigen BiogasTag unter das Motto „Faulgas auf Kläranlagen, Biogas aus der Vergärung biogener Abfälle und NawaRo" und gibt damit zugleich die Themen der...
GrundstücksentwässerungsTage digital
Die DWA-GrundstücksentwässerungsTage finden wegen der aktuellen Corona-Situation als WebTage statt. Schwerpunkte der Veranstaltung: Umgang mit Dränagen, mit Genehmigungen für Versickerungen, mit...

Sichere Netzarbeiten
Das Einholen von Leitungsauskünften bei Netzbetreibern ist vor Beginn von Tiefbauarbeiten gesetzlich vorgeschrieben. Der Einsatz des Leitungsauskunftsportals der infrest erhöht die Qualität und...

Gasmessung in beengten Räumen: Was Sie wissen müssen!
Bedenken bei beengten Räumen? Sorgen um die Gasmesstechnik? In beengten Räumen kommt es aufgrund der dort auftretenden Atmosphären zu mehr Verletzungen als bei jeder anderen Anwendung...

Schacht-in-Schacht-Sanierungen dank 3D-Vermessung noch effizienter
Eine bewährte Möglichkeit, um marode Kanalschächte dauerhaft und schnell zu sanieren, ist die von REHAU angebotene Schacht-in-Schacht-Sanierung. Der Systemanbieter hat das Verfahren nun weiter...