
Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...
Gesetzentwurf: Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitstellen
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss. Kommunen sollen künftig Trinkwasserbrunnen...
Bundesnetzagentur betrachtet Wasserwirtschaft als geschützten Kunden
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) mitgeteilt, dass aus ihrer Sicht die Wasserwirtschaft als „geschützter Kunde” im Sinne der Verordnung (EU)...
Juli in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren
In den Gebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband ist es das sechste Jahr in Folge zu trocken. Dieses Jahr ist die Trockenheit besonders ausgeprägt, der Juli 2022 zählt zu den zehn...
Ulrich Maurer ist neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Dr. Ulrich Maurer (58) ist seit dem 1. August 2022 neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe. Maurer tritt die Nachfolge von Eva Bell an - sie war Anfang...
EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zur Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Damit kommunales Abwasser sicher für die Bewässerung in der Landwirtschaft wiederverwendet werden kann, hat die Europäische Kommission Anfang August Leitlinien für die EU-Staaten veröffentlicht....
Gewässer unter Stress: Auswirkungen des Klimawandels auf Seen in Deutschland
Der Klimawandel beeinflusst heimische Gewässer massiv, dies gilt besonders für die Parameter Temperatur und Niederschlag. Betroffen sind vor allem solche Seen, Kleingewässer und Feuchtgebiete, die...
Heidelberg fördert Klimaanpassung
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und vermehrt vorkommender Starkregenereignisse hat die Stadt Heidelberg ein Förderprogramm für Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge...

Schweiz: Corona-Monitoring im Abwasser erfolgreich
Das nationale Abwassermonitoring des Bundes in der Schweiz wird nun im Covid-19-Dashboard dargestellt. Das nationale Abwassermonitoring der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst seit...
Keine Ermittlungen gegen Wupperverband nach Flutkatastrophe
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal hat die aufgrund des Hochwasserereignisses vom 14./15. Juli 2021 gegen Verantwortliche des Wupperverbands durchgeführten Vorermittlungen abgeschlossen und die...

Hydrologische Datenbanken zur Optimierung der Nutzung der Wasserressourcen
Hydrologische Datensätze zu Grundwasserständen oder Wasserabflussmengen können helfen, Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels zu beantworten. Trotz eines der...

Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...
Gesetzentwurf: Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitstellen
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss. Kommunen sollen künftig Trinkwasserbrunnen...
Bundesnetzagentur betrachtet Wasserwirtschaft als geschützten Kunden
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) mitgeteilt, dass aus ihrer Sicht die Wasserwirtschaft als „geschützter Kunde” im Sinne der Verordnung (EU)...
Juli in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren
In den Gebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband ist es das sechste Jahr in Folge zu trocken. Dieses Jahr ist die Trockenheit besonders ausgeprägt, der Juli 2022 zählt zu den zehn...
Ulrich Maurer ist neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Dr. Ulrich Maurer (58) ist seit dem 1. August 2022 neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe. Maurer tritt die Nachfolge von Eva Bell an - sie war Anfang...
EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zur Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Damit kommunales Abwasser sicher für die Bewässerung in der Landwirtschaft wiederverwendet werden kann, hat die Europäische Kommission Anfang August Leitlinien für die EU-Staaten veröffentlicht....
Heidelberg fördert Klimaanpassung
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und vermehrt vorkommender Starkregenereignisse hat die Stadt Heidelberg ein Förderprogramm für Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge...

Schweiz: Corona-Monitoring im Abwasser erfolgreich
Das nationale Abwassermonitoring des Bundes in der Schweiz wird nun im Covid-19-Dashboard dargestellt. Das nationale Abwassermonitoring der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst seit...
Keine Ermittlungen gegen Wupperverband nach Flutkatastrophe
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal hat die aufgrund des Hochwasserereignisses vom 14./15. Juli 2021 gegen Verantwortliche des Wupperverbands durchgeführten Vorermittlungen abgeschlossen und die...

Hydrologische Datenbanken zur Optimierung der Nutzung der Wasserressourcen
Hydrologische Datensätze zu Grundwasserständen oder Wasserabflussmengen können helfen, Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels zu beantworten. Trotz eines der...

"Klärschlammverwertung am Rhein" gegründet
Am 26. Juli 2022 wurde die KLAR GmbH (Klärschlammverwertung am Rhein) gegründet, die eine Klärschlammverbrennungsanlage in Köln-Merkenich planen, bauen und betreiben wird. Bis Ende 2023 wird die...

Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...
Gesetzentwurf: Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitstellen
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss. Kommunen sollen künftig Trinkwasserbrunnen...
Bundesnetzagentur betrachtet Wasserwirtschaft als geschützten Kunden
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) mitgeteilt, dass aus ihrer Sicht die Wasserwirtschaft als „geschützter Kunde” im Sinne der Verordnung (EU)...
Juli in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren
In den Gebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband ist es das sechste Jahr in Folge zu trocken. Dieses Jahr ist die Trockenheit besonders ausgeprägt, der Juli 2022 zählt zu den zehn...
Ulrich Maurer ist neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Dr. Ulrich Maurer (58) ist seit dem 1. August 2022 neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe. Maurer tritt die Nachfolge von Eva Bell an - sie war Anfang...
EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zur Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Damit kommunales Abwasser sicher für die Bewässerung in der Landwirtschaft wiederverwendet werden kann, hat die Europäische Kommission Anfang August Leitlinien für die EU-Staaten veröffentlicht....
Gewässer unter Stress: Auswirkungen des Klimawandels auf Seen in Deutschland
Der Klimawandel beeinflusst heimische Gewässer massiv, dies gilt besonders für die Parameter Temperatur und Niederschlag. Betroffen sind vor allem solche Seen, Kleingewässer und Feuchtgebiete, die...
Heidelberg fördert Klimaanpassung
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und vermehrt vorkommender Starkregenereignisse hat die Stadt Heidelberg ein Förderprogramm für Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge...

Schweiz: Corona-Monitoring im Abwasser erfolgreich
Das nationale Abwassermonitoring des Bundes in der Schweiz wird nun im Covid-19-Dashboard dargestellt. Das nationale Abwassermonitoring der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst seit...
Keine Ermittlungen gegen Wupperverband nach Flutkatastrophe
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal hat die aufgrund des Hochwasserereignisses vom 14./15. Juli 2021 gegen Verantwortliche des Wupperverbands durchgeführten Vorermittlungen abgeschlossen und die...

Hydrologische Datenbanken zur Optimierung der Nutzung der Wasserressourcen
Hydrologische Datensätze zu Grundwasserständen oder Wasserabflussmengen können helfen, Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels zu beantworten. Trotz eines der...

Performance³ - Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der...

Karl Hans Heil gestorben
Ltd. Ministerialrat a. D. Dipl.-Ing. Karl Hans Heil ist im Juni diesen Jahres 89-jährig gestorben. Karl Hans Heil, gebürtiger Gießener, verbrachte sein berufliches Leben überwiegend in der...
Hans-Günter Beckermann gestorben
Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von Dipl.-Ing. (FH) Hans-Günter Beckermann (64), der nach kurzer schwerer Krankheit viel zu früh am 21. Juni 2022 verstarb. Hans-Günter Beckermann war mit...
Eberhard Jüngel 75 Jahre
Dipl.-Ing. Eberhard Jüngel, DWA-Ehrenmitglied, langjähriger Vorsitzender des DVWK-Landesverbandes Südost und später des DWA-Landesverbandes Sachsen/Thüringen sowie ehemaliges Mitglied des...

Wechsel des Geschäftsführers beim DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Nach über 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit verlässt Dipl.-Vww. (FH)/Bw (VWA) André Hildebrand den Landesverband. Im Oktober 2000 übernahm er die Leitung der Geschäftsstelle und initiierte in...

Hans Donau 90 Jahre
Am 27. Mai 2022 vollendete Dipl.-Ing. Hans Donau sein 90. Lebensjahr. Hans Donau hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur in seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied im ehemaligen DVWK,...

Andreas Schulz gestorben
Am 5. April 2022 verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 66 Jahren Prof. Dr.-Ing. Andreas Schulz, zuletzt Leiter der Abteilung „Beiträge und Mitglieder” bei...

Wie umfangreich ist ihr Service wirklich?
AERZEN RENTAL ist Ihr idealer Partner für die Realisierung von Komplettlösungen. Unser Team qualifizierter Prozesstechniker steht 365 Tage im Jahr bereit, um in Notfällen...

Kerschensteinerschule in Stuttgart wird Leistungszentrum im Bereich Wasser- und Abwassertechnik
Die Kerschensteinerschule in Stuttgart wird Trainingsort für deutsche und internationale Teilnehmende an Berufswettbewerben. Die Schule ist Technisches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsschule und...

Water Technology Champion Lukas Kohl auf der European Vocational Skills Week 2022
Vom 16. bis 20. Mai 2022 fand in Brüssel die bereits sechste European Vocational Skills Week statt. Diese Europäische Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Europäischen Kommission, mit...

IFAT: Neue Chancen und Möglichkeiten für Wasserstoff in den Kommunen
Die IFAT Munich präsentiert auf einer eigenen Sonderfläche in Halle FLG.713/13 neue Chancen und Möglichkeiten rund um Wasserstoff in und aus der Kreislaufwirtschaft. Neue Verfahren ermöglichen...