
Niederschlagswasserbehandlung auf neuestem Stand
SediPipe Anlagen von FRÄNKISCHE DWA-A 102-2-konform Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) definiert die allgemein anerkannten Regeln der Technik...
Umweltstatistikgesetz soll geändert werden
Um den geänderten Anforderungen der Europäischen Union an die Berichterstattung über Umweltthemen gerecht zu werden, soll das Umweltstatistikgesetz überarbeitet werden. Der Entwurf eines Ersten...
EU empfiehlt Monitoring des Virus COVID-19 im Abwasser
Die EU-Kommission hat eine Empfehlung angenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, das COVID-19-Virus und Varianten davon anhand von Abwasseruntersuchungen aufzuspüren, die Daten an...

Wohin verschwindet der Reifenabrieb?
Der Frage nach dem Verbleib von Reifenabrieb gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gemeinsam in einem Forschungsprojekt des...
Berlin: Ab 2022 Gebühren statt Preise
Ab dem 1. Januar 2022 steigen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) von privatrechtlichen Preisen und Tarifen auf ein öffentlich-rechtliches Gebührensystem für Trink- und Abwasser um. Das kündigte...
Aufruf zum IFWW-Förderpreis 2022
Das Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e. V. (IFWW) lobt auch für 2022 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Dabei werden...

Neues Online-Tool zur Minderung von Hochwasserschäden an Wohngebäuden
Wer sein Eigenheim bestmöglich vor Hochwasserschäden schützen möchte, kann das kostenlose Online-Tool FLOOD.Bi zur Hochwasservorsorge nutzen. Das teilte das Sächsische Landesamt für Umwelt,...
Postdoc-Preis des Landes Brandenburg ausgeschrieben
Das brandenburgische Wissenschaftsministerium schreibt den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg 2021 aus. Bis zum 31. Mai 2021 werden Bewerbungen aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie den...
Umweltzustand 2020: gemischte Bilanz
Nur wenige Indikatoren werden im „Umweltmonitor 2020” des Umweltbundesamts (UBA) positiv bewertet. Der im März 2021 veröffentlichte Bericht zeichnet ein gemischtes Bild zum Zustand der...

Grubenwasser als wertvolle Wasserressource und wichtiger Wertstofflieferant
Um die ökologischen Folgeschäden des Bergbaus zu verringern, erprobt ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer IKTS (Dresden) effiziente Technologien für die Aufbereitung von Gruben- und...

Geschäftsführerwechsel bei der Kommunal Agentur NRW
Für die Kommunal Agentur NRW hat sich nach 25 Jahren ab dem 1. April 2021 eine Änderung in der Geschäftsführung ergeben: Dr. Ralf Togler übernimmt den Platz von Michael Lange. Ralf Togler ist...

Niederschlagswasserbehandlung auf neuestem Stand
SediPipe Anlagen von FRÄNKISCHE DWA-A 102-2-konform Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) definiert die allgemein anerkannten Regeln der Technik...
Umweltstatistikgesetz soll geändert werden
Um den geänderten Anforderungen der Europäischen Union an die Berichterstattung über Umweltthemen gerecht zu werden, soll das Umweltstatistikgesetz überarbeitet werden. Der Entwurf eines Ersten...
EU empfiehlt Monitoring des Virus COVID-19 im Abwasser
Die EU-Kommission hat eine Empfehlung angenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, das COVID-19-Virus und Varianten davon anhand von Abwasseruntersuchungen aufzuspüren, die Daten an...

Wohin verschwindet der Reifenabrieb?
Der Frage nach dem Verbleib von Reifenabrieb gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gemeinsam in einem Forschungsprojekt des...
Berlin: Ab 2022 Gebühren statt Preise
Ab dem 1. Januar 2022 steigen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) von privatrechtlichen Preisen und Tarifen auf ein öffentlich-rechtliches Gebührensystem für Trink- und Abwasser um. Das kündigte...
Aufruf zum IFWW-Förderpreis 2022
Das Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e. V. (IFWW) lobt auch für 2022 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Dabei werden...

Neues Online-Tool zur Minderung von Hochwasserschäden an Wohngebäuden
Wer sein Eigenheim bestmöglich vor Hochwasserschäden schützen möchte, kann das kostenlose Online-Tool FLOOD.Bi zur Hochwasservorsorge nutzen. Das teilte das Sächsische Landesamt für Umwelt,...
Postdoc-Preis des Landes Brandenburg ausgeschrieben
Das brandenburgische Wissenschaftsministerium schreibt den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg 2021 aus. Bis zum 31. Mai 2021 werden Bewerbungen aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie den...
Umweltzustand 2020: gemischte Bilanz
Nur wenige Indikatoren werden im „Umweltmonitor 2020” des Umweltbundesamts (UBA) positiv bewertet. Der im März 2021 veröffentlichte Bericht zeichnet ein gemischtes Bild zum Zustand der...

Grubenwasser als wertvolle Wasserressource und wichtiger Wertstofflieferant
Um die ökologischen Folgeschäden des Bergbaus zu verringern, erprobt ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer IKTS (Dresden) effiziente Technologien für die Aufbereitung von Gruben- und...

Geschäftsführerwechsel bei der Kommunal Agentur NRW
Für die Kommunal Agentur NRW hat sich nach 25 Jahren ab dem 1. April 2021 eine Änderung in der Geschäftsführung ergeben: Dr. Ralf Togler übernimmt den Platz von Michael Lange. Ralf Togler ist...

Niederschlagswasserbehandlung auf neuestem Stand
SediPipe Anlagen von FRÄNKISCHE DWA-A 102-2-konform Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) definiert die allgemein anerkannten Regeln der Technik...
Umweltstatistikgesetz soll geändert werden
Um den geänderten Anforderungen der Europäischen Union an die Berichterstattung über Umweltthemen gerecht zu werden, soll das Umweltstatistikgesetz überarbeitet werden. Der Entwurf eines Ersten...
EU empfiehlt Monitoring des Virus COVID-19 im Abwasser
Die EU-Kommission hat eine Empfehlung angenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, das COVID-19-Virus und Varianten davon anhand von Abwasseruntersuchungen aufzuspüren, die Daten an...

Wohin verschwindet der Reifenabrieb?
Der Frage nach dem Verbleib von Reifenabrieb gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) gemeinsam in einem Forschungsprojekt des...
Aufruf zum IFWW-Förderpreis 2022
Das Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e. V. (IFWW) lobt auch für 2022 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Dabei werden...

Neues Online-Tool zur Minderung von Hochwasserschäden an Wohngebäuden
Wer sein Eigenheim bestmöglich vor Hochwasserschäden schützen möchte, kann das kostenlose Online-Tool FLOOD.Bi zur Hochwasservorsorge nutzen. Das teilte das Sächsische Landesamt für Umwelt,...
Postdoc-Preis des Landes Brandenburg ausgeschrieben
Das brandenburgische Wissenschaftsministerium schreibt den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg 2021 aus. Bis zum 31. Mai 2021 werden Bewerbungen aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie den...
Umweltzustand 2020: gemischte Bilanz
Nur wenige Indikatoren werden im „Umweltmonitor 2020” des Umweltbundesamts (UBA) positiv bewertet. Der im März 2021 veröffentlichte Bericht zeichnet ein gemischtes Bild zum Zustand der...

Grubenwasser als wertvolle Wasserressource und wichtiger Wertstofflieferant
Um die ökologischen Folgeschäden des Bergbaus zu verringern, erprobt ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer IKTS (Dresden) effiziente Technologien für die Aufbereitung von Gruben- und...

Geschäftsführerwechsel bei der Kommunal Agentur NRW
Für die Kommunal Agentur NRW hat sich nach 25 Jahren ab dem 1. April 2021 eine Änderung in der Geschäftsführung ergeben: Dr. Ralf Togler übernimmt den Platz von Michael Lange. Ralf Togler ist...
Erster Flutungspolder an der mittleren Elbe genehmigt
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat am 10. März 2021 den Planfeststellungsbeschluss für den Bau eines gesteuerten Flutungspolders nahe der nordsächsischen Ortschaft Außig an der Elbe erlassen....

Niederschlagswasserbehandlung auf neuestem Stand
SediPipe Anlagen von FRÄNKISCHE DWA-A 102-2-konform Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) definiert die allgemein anerkannten Regeln der Technik...

Detlev R. Gantenberg 80 Jahre
Am 8. April 2021 vollendet Detlev R. Gantenberg, früher für die IFAT, die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, verantwortlicher Geschäftsführer der Messe...

Schäden bei Tiefbauarbeiten vermeiden – Leitungsbetreiber kooperieren innerhalb der Arbeitsgemeinschaft BALSiBau
„Die nicht sichtbare Infrastruktur gewinnt für unser tägliches Leben immer mehr Bedeutung. Einen Tag ohne Strom, Internet, Wasser oder funktionierende Abwasserentsorgung mag man sich kaum...

Siemens Water Expo 2021: Das virtuelle Event für die Wasserindustrie
12. Mai 2021
Das Fast Forward zur Nachhaltigkeit!
Starten Sie jetzt in eine ressourcensparende, nachhaltige Zukunft in der Wasser- und Abwasserindustrie. Es ist...
DWA richtet Umgang mit Regenwasser neu aus. Wassersensible Stadtentwicklung und Regenwasserbewirtschaftung im Fokus
Der Schutz der Gewässer, die kommunale Überflutungsvorsorge und der Erhalt des lokalen Wasserhaushalts sind Themen, die die Wasserwirtschaft beschäftigen und die die Deutsche Vereinigung für...

Wie Sicherheitslösungen zu verbesserten Sicherheitsergebnissen beitragen können
Sicherheitsfachleute versuchen, Sicherheitsprobleme effektiv anzugehen. Bei dem Versuch, effizient zu sein, konzentrieren sich viele jedoch nur auf die erste verfügbare Informationsebene und richten...

Franz Nestmann 70 Jahre
Am 25. März 2021 feiert Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Franz Nestmann seinen 70. Geburtstag. Franz Nestmann leitet das Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) mit...

Spannendes Webinar: Self-Service Analytics zur Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft
Sie möchten zum Vorreiter für datengetriebene Effizienzsteigerungen in der Abwasserwirtschaft werden? Die Nutzung von Daten verspricht wertvolle Erkenntnisse und kann dabei helfen,...

Digitale Dresdner Abwassertagung (DAT)
20. April 2021 | live | online | interaktiv
Programm und Tickets ab 44,- Euro unter www.DAT.info
Die DAT feiert im 23. Jahr ihres Bestehens eine...
Abwasserbetriebe können Point of Care (PoC)-Antigen-Schnelltests selbst beziehen
Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Trinkwasserversorgung und der öffentlichen Abwasserentsorgung dürfen seit dem 2. Februar 2021 Antigen-Schnelltests zum Nachweis des Coronavirus...
Tag des Wassers: Bewusstsein schaffen. DWA bietet "Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit" zum Sonderpreis
Einen Monat lang erhalten Kommunen, Wasserverbände und andere Interessierte die „Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit” der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser...