News

Markus Hartmann neuer Geschäftsführer des Kunststoffrohrverbands
Im Januar 2021 hat Dipl.-Ing. Markus Hartmann die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e. V. (KRV) in Bonn übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Elmar Löckenhoff an, der seit...

Generationswechsel bei Funke Kunststoffe
Die geschäftsführenden Gesellschafter Norbert und Hans-Günter Funke leiten seit Mitte der 1990er Jahre die Geschicke der Funke-Gruppe. Unterstützt wurden sie dabei durch Dieter Jungmann als...

Rolf-Pecher-Preis für Hendrik Janssen
Hendrik Janssen, ehemaliger Student von Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning an der FH Münster, wurde kurz vor Weihnachten 2020 mit dem mit 2500 Euro dotierten Rolf-Pecher-Preis ausgezeichnet. Rund 20...
Betrieb der Odertalsperre bis 2045 bewilligt
Die Harzwasserwerke können den Betrieb der Odertalsperre bei Bad Lauterberg bis Ende 2045 weiterführen. Im Dezember 2020 erteilte der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,...
Neue Beobachtungsstelle in Europa für gesunde Böden gestartet
Mit einer neuen Bodenbeobachtungsstelle will die Europäische Kommission Informationen und Daten über Böden für alle zugänglich machen. Die EU will bis 2030 erreichen, dass 75 Prozent der Böden...
BSH startet Neobiota-Informationssystem
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Testbetrieb eines öffentlich zugänglichen Informationssystems zu nicht-einheimischen Arten (Neobiota) begonnen. Das System soll zur...
Bundeskabinett beschließt Entwurf für IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Die Bundesregierung hat im Dezember 2020 den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0) beschlossen. Damit unterstreicht...
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer – Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen
Zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sind in der Oberflächengewässer-Verordnung (OGewV) für Schadstoffe Umweltqualitätsnormen (UQN) festzulegen. Für viele Spurenstoffe ist eine...
Rheinland-Pfalz: Mehr als 71 Millionen Euro für die Wasserwirtschaft
Mit dem Förderprogramm der Wasserwirtschaft hat das Umweltministerium Rheinland-Pfalz im Jahr 2020 mehr als 350 wasserwirtschaftliche Maßnahmen von Kommunen unterstützt. Damit wurden Investitionen...
Brandenburg: aktualisierte Arbeitshilfe "Hochwasserschutz und Bauplanungsrecht" veröffentlicht
Das Umweltministerium Brandenburg hat die Arbeitshilfe „Hochwasserschutz und Bauplanungsrecht” aktualisiert. Das Papier richtet sich insbesondere an die Wasserbehörden und...