News

Baustoffknappheit nimmt deutlich zu
Die deutschen Baufirmen leiden verstärkt unter Versorgungsengpässen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts im März hervor. Im Hochbau meldeten 37,2 Prozent der Teilnehmenden...
Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA
Das Umweltbundesamt richtet derzeit ein Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data mit dem Ziel ein, künstliche Intelligenz (KI) für Umwelt- und Nachhaltigkeitsanwendungen nutzbar zu...
Unterstützung für Ukraine und 791 Millionen Euro für saubere Energie, Gesundheit und Wasserwirtschaft
Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat Anfang April 791 Millionen Euro für neue Investitionen in erneuerbare Energien, Gesundheit, Wasserwirtschaft sowie für die ländliche...

Wasser sparen in der Autowaschanlage
Gemeinsam mit dem Unternehmen Caramba Chemie in Duisburg will Prof. Dr. Andreas Beyer von der Abteilung Recklinghausen der Westfälischen Hochschule das Waschwasser an Autowaschanlagen besser als...
Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser – Vorstellung eines bundesweiten Pilotprojekts
„Systematische Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser” - Start eines nationalen Pilotprojekts ist eine kosten- und barrierelos downloadbare Übersicht im Epidemiologischen Bulletin...

Erneuerung und Erweiterung der Kläranlage Nette
15,9 Millionen Euro Fördermittel bekommt der Niersverband vom Land Nordrhein-Westfalen für den Ausbau der Kläranlage Nette um weitergehende Behandlungsstufen, die Mikroverunreinigungen bzw....
Trinkwasserversorgung fit machen für den Klimawandel
Die Trinkwasserversorgung bei Extremwetterereignissen wie langer Dürre oder Starkregen sicherstellen - dieses übergeordnete Ziel verfolgt das Forschungsprojekt TrinkXtrem. Bei TrinkXtrem...

Jörg Felmeden Professor an der TH OWL – Ute Austermann-Haun im Ruhestand
Jörg Felmeden (51) hat seit März 2022 die Professor Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) in Detmold inne. Zentrale Schwerpunkte der Forschung von Jörg...

Ruhrgebiet: Förderrichtlinie "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft" vorgestellt
Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und der Vorstandsvorsitzende der Emschergenossenschaft, Prof. Dr. Uli Paetzel, haben Ende März die Förderrichtlinie des...

EGLV: Bis zu 500 Millionen Euro für den Hochwasserschutz
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben eine „Roadmap Krisenhochwasser” vorgelegt. Diese umfasst einen Zeitraum von 15 Jahren und sieht bis 2037 Investitionen von maximal 500...