News
EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zur Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Damit kommunales Abwasser sicher für die Bewässerung in der Landwirtschaft wiederverwendet werden kann, hat die Europäische Kommission Anfang August Leitlinien für die EU-Staaten veröffentlicht....

Schweiz: Corona-Monitoring im Abwasser erfolgreich
Das nationale Abwassermonitoring des Bundes in der Schweiz wird nun im Covid-19-Dashboard dargestellt. Das nationale Abwassermonitoring der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst seit...

"Klärschlammverwertung am Rhein" gegründet
Am 26. Juli 2022 wurde die KLAR GmbH (Klärschlammverwertung am Rhein) gegründet, die eine Klärschlammverbrennungsanlage in Köln-Merkenich planen, bauen und betreiben wird. Bis Ende 2023 wird die...
Keine Ermittlungen gegen Wupperverband nach Flutkatastrophe
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal hat die aufgrund des Hochwasserereignisses vom 14./15. Juli 2021 gegen Verantwortliche des Wupperverbands durchgeführten Vorermittlungen abgeschlossen und die...
Geplante EU-Richtlinie zum Bodenschutz: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Europäische Kommission bittet um Meinungen zu einem geplanten Gesetzesvorschlag für den Bodenschutz in Europa. Bis zum 24. Oktober 2022 können sich alle interessierten Parteien...
Heidelberg fördert Klimaanpassung
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und vermehrt vorkommender Starkregenereignisse hat die Stadt Heidelberg ein Förderprogramm für Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge...

Hydrologische Datenbanken zur Optimierung der Nutzung der Wasserressourcen
Hydrologische Datensätze zu Grundwasserständen oder Wasserabflussmengen können helfen, Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels zu beantworten. Trotz eines der...
Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen "Signaturen der Verstädterung"
Gemeinschaften von Bakterienarten (Mikrobiome) sind in einer bestimmten Umgebung oft stabil und gut an sie angepasst, sei es in der menschlichen Mundhöhle oder in einem See. Die Verstädterung...

Karl Hans Heil gestorben
Ltd. Ministerialrat a. D. Dipl.-Ing. Karl Hans Heil ist im Juni diesen Jahres 89-jährig gestorben. Karl Hans Heil, gebürtiger Gießener, verbrachte sein berufliches Leben überwiegend in der...

Sven-Uwe Geißen erhält Willy-Hager-Medaille
Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, Technische Universität Berlin, erhält die Willy-Hager-Medaille 2022 für seine außerordentlichen Leistungen und Verdienste bei der grundlegenden und...