News
Beschleunigte Flüssiggasversorgung: Gesetz beschlossen
Der Bundesrat hat am 20. Mai 2022 einem Gesetz zum beschleunigten Bau von Flüssiggasterminals zugestimmt - in einem beschleunigten Verfahren: Erst am Abend zuvor hatte der Bundestag das Gesetz...

Kerschensteinerschule in Stuttgart wird Leistungszentrum im Bereich Wasser- und Abwassertechnik
Die Kerschensteinerschule in Stuttgart wird Trainingsort für deutsche und internationale Teilnehmende an Berufswettbewerben. Die Schule ist Technisches Gymnasium, Berufskolleg, Berufsschule und...

Water Technology Champion Lukas Kohl auf der European Vocational Skills Week 2022
Vom 16. bis 20. Mai 2022 fand in Brüssel die bereits sechste European Vocational Skills Week statt. Diese Europäische Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Europäischen Kommission, mit...
Nordrhein-Westfalen: Höhere Strafen für Gewässerverunreinigung
Für die Ahndung von Verstößen gegen Vorschriften des Umwelt- und Naturschutzes hat das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen einen neuen Verwarnungs- und Bußgeldkatalog Umwelt erarbeitet und...

Petra Berg Umweltministerin im Saarland
Petra Berg (SPD, 58) ist seit Ende April 2022 neue Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sowie Ministerin der Justiz im Saarland. Als Umweltministerin folgt sie auf...
Klärschlamm Kooperation Rheinland: Suche nach strategischem Partner beginnt
Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und der Erftverband (EV) haben zur Entsorgung ihrer Klärschlämme im September 2021 eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, die Klärschlamm Kooperation Rheinland...
Umweltdialog zur Neuordnung des Walchensee-Systems gestartet
Anlässlich der anstehenden rechtlichen Neuordnung des Walchensee-Systems bis zum Jahr 2030 hat das Bayerische Umweltministerium Mitte Mai Umweltverbände zu einem ersten Umweltdialog in das...
3D-Stadtmodell von Wiesbaden erweitert
Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat ihr 3D-Stadtmodell durch das Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt überarbeitet und aktualisiert. Dabei konnte erstmals das komplette Stadtgebiet fotorealistisch...
DWA-Politikmemorandum: Mehr Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit für die Gewässer
Hochwasser, Trockenheit, Klimawandel, intensive Landwirtschaft oder Energiewende: Die Liste der Herausforderungen für die Wasserwirtschaft ist lang. Die DWA zeigt im aktuellen Politikmemorandum...
OVG NRW: Abwassergebühren sind zu hoch
Die Abwassergebührenkalkulation der Stadt Oer-Erkenschwick für das Jahr 2017 ist rechtswidrig, weil die konkrete Berechnung von kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen zu einem...