Anzeige

Wasserkraft nicht zwingend klimaneutral und ökologisch vorteilhaft

Wasserkraft ist nicht zwingend eine klimaneutrale und umweltfreundliche Energiequelle. Häufig stellten Stauanlagen ein ernstzunehmendes Risiko für die einzigartige biologische Vielfalt in den betroffenen Regionen dar, betont Prof. Christiane Zarfl vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Sie stützt ihre Aussage auf eine neue globale Datenbank, die es erlaubt, den Umfang und die möglichen Auswirkungen der zukünftigen Dämme zu bestimmen. Die Daten werden dafür mit globalen Biodiversitätsdaten (www.freshwaterbiodiversity.eu) verknüpft, um die ökologisch kritischen Gebiete zu identifizieren. Derzeit befinden sich danach 3.700 große Staudämme, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern, im Bau oder in Planung. Weltweit könnte so bald jeder fünfte der verbliebenen, freifließenden Flüsse für Fische und andere Lebewesen nicht mehr durchwanderbar sein. Dabei ist laut Zarfl auch die Klimaneutralität nicht immer gegeben. Jeder Staudamm verändere das Abfluss-, Sediment- und Temperaturregime. Der Sedimentrückhalt führe flussabwärts von Dämmen zur Eintiefung des Flussbetts, und aus den Stauseen, insbesondere in den Tropen, entwichen große Mengen an Treibhausgasen, so Zarfl. Das IGB kritisiert aber nicht nur Mammutprojekte in den Entwicklungs- und Schwellenländern, auch der Ausbau von Kleinkraftanlagen in Europa stößt bei den Gewässerexperten auf wenig Zustimmung. Kleinkraftanlagen trügen nur wenig zur Energiesicherung bei, „verbrauchten“ dabei aber überproportional viele natürliche Ressourcen in Form von freifließenden und durchwanderbaren Gewässerabschnitten, so IGB-Direktor Prof. Klement Tockner, der die Forschung des Instituts auf dem Gebiet der Wasserkraft leitet. Detaillierte Informationen zu der Datenbank und den daraus resultierenden Analysen enthält die Studie „A global bloom in hydropower dam construction“, die aktuell in der Fachzeitschrift Aquatic Sciences: Research across Boundaries veröffentlicht worden ist (DOI: 10.1007/s00027-014-0377-0).

Webcode

20141027_001

Zurück