Anzeige

Neues RaKon Teil B Arbeitspapier II – Fortschreibung der ACP-Hintergrund- und Orientierungswerte

Der Ständige Ausschuss „Oberirdische Gewässer und Küstengewässer“ der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat das RaKon Teil B Arbeitspapier II (7. März 2007) zu Hintergrund- und Orientierungswerten für allgemeine physikalisch-chemische Parameter gemäß Anhang V der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durch den LAWA-AO-Expertenkreis „Biologische Bewertung Fließgewässer und Interkalibrierung“ unter Mitarbeit der Expertenkreise „Stoffe“, „Biologische Bewertung von Seen und Interkalibrierung nach WRRL“ und Bund/Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO) neu überarbeiten lassen. Die aktuelle Version des Arbeitspapiers (Stand 19. Februar 2014; verabschiedet auf der 147. Vollversammlung) steht zum Download im Internet zur Verfügung. Die beiden bisherigen Papiere (deutsche und englische Version) wurden dadurch ersetzt. Die im bisherigen RaKon Teil B Arbeitspapier II (umgesetzt durch Anlage 3 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung – OGewV) vom 20. Juli 2011 (BGBl. L, S. 1429) enthaltenen Festlegungen wurden, basierend auf den inzwischen sehr viel umfangreicheren und statistisch verlässlicheren biologischen Monitoringdaten überprüft. Neue Orientierungswerte sind insbesondere für Ammonium, Ammoniak und BSB5 festgelegt. Für Chlorid, Sulfat, maximale Jahreswassertemperatur, Ortho-Phosphat und Gesamtphosphor sind entweder noch keine Orientierungswerte angegeben bzw. bleiben die alten Werte zunächst unverändert, da diesbezüglich noch weitergehender Untersuchungs- und Diskussionsbedarf besteht. Eine wesentliche Grundlage für die Ableitung der neuen Orientierungswerte für Fließgewässer waren statistische Auswertungen von Monitoring-Ergebnissen der Bundesländer aus den Jahren 2004 bis 2011, die im Rahmen eines LAWA-Projekts des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“ („Korrelation zwischen biologischen Qualitätskomponenten und allgemeinen physikalisch-chemischen Parametern in Fließgewässer“; LFP O 3.12) durchgeführt wurden. Darin wurden neben den bereits 2007 im RaKon Teil B Arbeitspapier II aufgeführten, weitere physikalisch-chemische Parameter in die Analysen einbezogen, um entscheiden zu können, ob hierfür abgeleitete Orientierungswerte sinnvoll sind. Darüber hinaus wurde die Aggregation der LAWA-Typen gegenüber 2007, nun auch hinsichtlich geochemischer Kriterien (silikatisch/basenarm – carbonatisch/basenreich) differenziert. Die Orientierungswerte haben grundsätzlich für alle biologischen Qualitätskomponenten Gültigkeit. Der Endbericht (Halle/Müller) zu diesem LAWA-Projekt ist ebenfalls zuzüglich aller Anlagedateien im Internet (Länderfinanzierungsprogramm, LFP) downloadbar. Neben statistisch abgeleiteten Schwellenwerten auch zu allgemeinen physikalisch-chemischen Parametern, für die im neuen RaKon Teil B Arbeitspapier II noch keine Orientierungswerte angegeben sind, enthält der Bericht auch neue Erkenntnisse zur Interpretation der PERLODES-Bewertungsmodule „Saprobie“ und „Allgemeine Degradation“ des Makrozoobenthos, die von grundsätzlicher Relevanz unter anderem für die Kausalanalyse der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL sein können.

Webcode

20140715_003

Zurück